Abitur am beruflichen Gymnasium – eine praktische Alternative zum klassischen Gymnasium

Alex | VWL und Journalismus Student über das Abitur am beruflichen Gymnasium

Wusstest du, dass du dein Abitur nicht nur auf einem klassischen Gymnasium oder einer Gesamtschule machen kannst? Das ist nicht nur für Schüler und Schülerinnen interessant, die nach dem mittleren Abschluss noch Abi machen möchten, sondern auch für Leute, denen das klassische Gymnasium zu theoretisch ist oder sie sich aus persönlichen Gründen nicht mehr wohl fühlen.

Aber was genau steckt hinter dem beruflichen Gymnasium? Welche Richtungen gibt es? Und sind da vielleicht auch Nachteile, die man beachten sollte? Das klären wir in diesem Video.

Auf dem beruflichen Gymnasium verbindest du, dein Abitur mit beruflichen Qualifikationen, die weniger wissenschaftlich dafür praxisbezogener sind.

Du erwirbst die allgemeine Hochschulreife, das Abitur und könntest damit also an jeder Uni oder Hochschule studieren – nicht nur an Fachhochschulen.

Dabei stehen dir sechs verschiedene Fachrichtungen zur Auswahl:
1. Ernährung
2. Gesundheit und Soziales
3. Gestaltung
4. Informatik
5. Technik
6. Wirtschaft und Verwaltung

In NRW z.B. ist das Berufliche Gymnasium übrigens ein Angebot der Berufskollegs und Abitur machst du dort in drei Jahren – so wie am klassischen Gymnasium auch.

An vielen beruflichen Gymnasien werden außerdem sogenannte „doppelt qualifizierende Bildungsgänge“ angeboten. Das heißt, du machst dort das Abitur und gleichzeitig einen Berufsabschluss. Die doppelten Bildungsgänge dauern in der Regel 3 ¼ bis 4 Jahre – also etwas länger

Vorsicht: Berufliche Gymnasien gibt es nicht in allen Bundesländern!

Alex

VWL und Journalismus Student über das Abitur am beruflichen Gymnasium

Unser Reporter Alex zeigt euch Möglichkeiten auf das Abitur an einem beruflichen Gymnasium, statt an einem Klassischen zu machen.

Verwandte Themen

Als nächstes ansehen…