Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler 

Professor für Erneuerbare Energien und Energiewirtschaft

TH Köln

Man muss einfach dran bleiben!

interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

IN DIESER FOLGE ...

In dieser Folge dreht sich alles um Studiengänge mit Umweltbezug. Prof. Ingo Stadler von der TH Köln gibt Einblicke in das Studium der Elektrotechnik und die Chancen im Bereich erneuerbare Energien. Dr. Marco Mora von der Studienberatung erklärt, wie du den passenden Studiengang findest, welche Voraussetzungen nötig sind und welche Unterstützung es gibt. Ob Bewerbung, Finanzierung oder Wohnungssuche – hier findest du hilfreiche Tipps für deinen Studienstart. 

Über Ihn

Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der TH Köln, wo er für Erneuerbare Energien und Energiewirtschaft zuständig ist und engagiert sich im Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE), das er mitbegründet hat. 

Er promovierte und habilitierte an der Universität Kassel. Seine Arbeit umfasst die Netzintegration von erneuerbaren Energien und erneuerbaren Energiesystemen und konzentriert sich auf nicht-elektrische Speicher und Lastmanagement über den Strom hinaus.  

Er ist Mitglied des internationalen wissenschaftlichen Ausschusses des Internationalen Zentrums für nachhaltige Entwicklung von Energie-, Wasser- und Umweltsystemen SDEWES. Mehr als ein Jahrzehnt lang vertrat er Deutschland im Photovoltaic Power Systems Programme der Internationalen Energieagentur IEA. 

Außerdem ist er zusammen mit Prof. Dr. Michael Sterner von der OTH Regensburg Herausgeber des Standardwerks „Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration“, erschienen im Springer-Verlag. 

Darüber hinaus ist er seit über zwanzig Jahren an verschiedenen Projekten in Brasilien beteiligt, u.a. mit der Universität in Fortaleza und Projekten mit der Regulierungsbehörde ANEEL. Seit 2024 ist er Direktor der Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit des Doktorandenkollegs Nordrhein-Westfalen Kollegs.

Das ungekürzte Interview jetzt als Podcast z.B. auf Spotify hören